Out of München: Mobiler Nightcache

Geocaching Burg Schwaneck

Mit „Out of München“ gestaltet Joep das Outdoor-Programm für Gästegruppen auf der Burg Schwaneck. Nur auf der Burg? Nein! In diesen Tagen wird sein Programm mobil – vom „Nightcache“, also Geocaching im Dunkeln, in Thalkirchen haben uns er und sein Referent Leo Laßmann ein paar Eindrücke mitgebracht.

Geocaching Burg Schwaneck

Für die neun Schülerinnen und Schüler einer Mittelschule in Unterhaching war die Aufgabe alles andere als einfach: Beim Agenten-Geocache mussten sie den Koffer eines BND-Agenten wiederfinden. Um ihn vor Verrätern zu schätzen hatte ihn dieser sicherheitshalber außerhalb des BND-Geländes versteckt. An vier Orten, die mithilfe der GPS-Geräte ausfindig gemacht werden konnten, galt es knifflige Aufgaben zu lösen. Jede gelöste Aufgabe brachte die Gruppe näher an den versteckten Koffer – und an die Kombination des Zahlenschlosses, mit dem er gesichert war. Kein einfaches Rätsel – noch dazu bei Nacht.

Nightcache-2

Das Beweisfoto zeigt es: Am Ende waren die jungen Agenten erfolgreich. Was in dem Koffer war? Das muss aus sicherheitsgründen selbstverständlich ein Geheimnis bleiben.

Schulen oder Vereine aus dem Landkreis München, die ebenfalls Interesse an einem mobilen Outdoor-Programm haben, können sich gerne bei Joep Kulla, Bildungsreferent der Burg Schwaneck, unter j.kulla@kjr-ml.de melden.

2. Cache Game: Vorsagen erlaubt

Es trug sich im Deutschland des 17. Jahrhunderts zu, dass sich eine Theaterform entwickelte, die sich auf Kinder- und Jugendthemen spezialisierte. Es waren zunächst vor allem Märchenstücke und Weihnachtsmärchen, die in der Adventszeit für volle Häuser sorgten.

Als das älteste und größte eigenständige Kinder- und Jugendtheater galt in Deutschland in den 1950er Jahren das „Theater an der Parkaue“ in Berlin. In München dagegen mussten sich die Kinder noch bis in die 60er Jahre gedulden, bis ein eigenständiges „Theater für Kinder“ gegründet wurde. Berühmt wurde aber in dieser Zeit das Theater für Kinder in Hamburg, das Uraufführungen der Werke der beliebten Kinderbuchautoren Astrid Lindgren, Michael Ende oder Otfried Preußler aufführte.

Eine wichtige Person in jedem Theater ist der Souffleur, dessen Aufgabe es ist, den Schauspielern den Text bei Schwierigkeiten leise zuzuflüstern … also so etwas wie ein Spickzettel. Versteckt war der Souffleur in einem kleinen muschelartigen Raum mittig auf Bühnenhöhe, dem Souffleurkasten, der zum Zuschauerraum hin geschlossen, aber zur Bühne hin geöffnet war. Das schwierige Wort „Souffleur“ kommt, wie man an seinem Klang schon hören kann, aus Frankreich und bedeutet tatsächlich „flüstern“ oder „hauchen“. Also war das Vorsagen im Theater ganz offiziell erlaubt J

So wie im Theater, so ist auch heute bei unserem Cache Game Vorsagen erlaubt, denn der Schatz befindet sich an einem Ort, der einem Souffleurkasten ähnelt. Wo sich dieser Ort befindet, das musst du nun selber herausfinden. Wenn du also ein Theaterfan bist oder viel Grips hast, kannst du die folgenden 3 kniffligen Fragen schnell lösen, deren Antworten dich zu dem Versteck führen werden. Setze die Buchstaben A, B und C jeweils in die Koordinaten ein und los geht’s…….

 

A

Frage: Wo befindet sich heute das „Theater für Kinder“ in München? Hier wollen wir den Namen des Stadtviertels wissen. Zähle die Buchstaben zusammen.

Hilfe: das musst du schon selber im Internet herausfinden…

B

Frage: Was gehört neben der „Unendlichen Geschichte“ und „Jim Knopf “ zu dem bekanntesten Jugendbuch von Michel Ende, das auch verfilmt wurde? Zähle die Buchstaben zusammen.

Hilfe: http://www.youtube.com/watch?v=9CvNQcCqqrw&feature=related oder
http://www.youtube.com/watch?v=HHVI4KzwrM4 (wohl eher was für Erwachsene…aber sehr hübsch)

C

Frage: Gehört das Puppentheater auch zur Kategorie Kinder- und Jugendtheater?
Ja= 9 Nein= 6

Hilfe: http://de.wikipedia.org/wiki/Theater_f%C3%BCr_Kinder (Link zu Wikipediaeintrag „Theater für Kinder“)

Lösung – Hier liegt der Schatz versteckt:

N48 03.2(B-1)5
E11 31. (A-C+3)3C

1. Cache Game „Ritter und Burg“

Die Burg Schwaneck ward der Stein gewordne Traum eines ausgewachsenen Kindskopfes, eines Mannes, der an die Romantik des Mittelalters geglaubt: der Bildhauer Ludwig von Schwanthaler. Im München des frühen 19. Jahrhunderts lebte er und seine Freundesleut die feudale Welt des Rittertums und des Minnesangs nach. Im Kreise dieser wiedergebornen Ritter gab es manch feudales Gelag, so stemmte man schwere Bierhumpen über dunklen Eichentischen, legte sich altertümelnde Pseudonyme zu (Schwanthaler nannte sich „der Storchenauer“), trug Kostüm und lauschte altfränkischem Singspiel, kurz, es ward modern, die gute, alte Zeit hochleben zu lassn – damit konnt man sogar manch’ Biedermann fürchterlich schockieren. Im Alltag ward Schwanthaler trotzdem eyn gefeierter Künstler, der die Protektion und Hochachtung von König Ludwig I. genoss.

Also begebt euch heut auf die abenteuerliche Reis zum Schatz auf den Spuren eurer Vorfahrn der ehrwürdgen Rittersleut. Vergesst nicht euren Wanderstab, der euch dabei gute Dienste leisten kann, wenn ihr über Stock und Stein im wunderschönen Isartal lustwandeln und wandern seyd.

Gehabt euch einstweilen Wohl!

2 Fragen an euch:

A = In welchem Jahrhundert lebte der Kindskopf?

B = Anzahl der Buchstaben des Vornamens des gefeierten Künstlers.

Hier liegt der Schatz:
N48 (A-16).811
E11 (B+26).(A*B*2)+13

(Nun müsst ihr nur noch die Werte aus den zwei Fragen einsetzen)

Mit den koordinaten begebt euch nun auf die Suche. Ihr Solltet an Ort und Stelle einen Schlüssel finden.

Probleme? Hier geht’s zum HowTo.

Wenn ihr immer noch nicht drauf kommt, dann Fragt uns doch einfach nach einem Hinweis, entweder gleich hier oder bei uns in Facebook.

 

HowTo „Cache Game“

Koordinaten

Wenn Ihr die Koordinaten habt, z. B. die der Burg Schwaneck wären:

+48° 3′ 33.88″, +11° 31′ 44.66″

Einfach in Google maps (http://maps.google.de/) eingeben – und ihr erfahrt wo der Schatz liegt.

Wenn Ihr ein GPS Gerät benutzt, dann kann es sein, dass Ihr die Koordinaten erst und eine andere Form umrechnen müsst.

Form (DMS) +48° 3′ 33.88″, +11° 31′ 44.66″

in Form (MinDec) N48° 03.565′  E11° 31.744′

Diese Koordinaten könnt ihr dann in euer GPS Gerät eingeben, und es führt euch ans Ziel.

Hier ein Link, wo Ihr euch die Koordinaten umrechnen lassen könnt.
http://www.cache-test-dummies.de/tools/koordinatenumrechnung/