Kinderehrenamtsfest: ein Dankeschön für die jüngsten Ehrenamtlichen

„Vom Schulklima zum Erdklima – Engagement zahlt sich aus“ lautete das Motto beim Ehrenamtsfest für Kinder in Neubiberg. Am Donnerstag, den 6. Juli 2017 versammelten sich im Jugendzentrum Gleis 3 über 180 Grundschüler_innen aus neun Gemeinden des Landkreises München. Sie sind an ihren Schulen Streitschlichter_innen, Pausenhelfer_innen, Tutor_innen und Pat_innen. Mit dem Kinderehrenamtsfest will der KJR sich für das große Engagement der Kinder bedanken. Da das Fest dieses Jahr im Rahmen der 29++Klima.Energie.Initiative. des Landkreises München stattfand, sorgte eine Klimaforscher-Rallye mit verschiedenen Stationen für jede Menge Spaß. Am Ende gab es für alle Kinder eine Urkunde. Die selbstgemachten Basteleien, wie bedruckte Stofftaschen, Flaschengärten und leckere Brotaufstriche konnten natürlich mit nach Hause genommen werden.
Fotogrüße aus den Ferien 2016

Es sind wieder Sommerferien in Bayern uns das Ferien- und Freizeitprogramm der Burg Schwaneck ist wieder unterwegs. Auch dieses Jahr gibt es an dieser Stelle Fotogrüße von den verschiedensten Ferienfahrten und -aktionen. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Angebot dieses Jahr eine große Nachfrage erfährt. Unser Ferienplaner gibt einen Überblick darüber was alles in den sechs Wochen geboten ist.
Freche Mädchen – Freche Freizeit (29.08.-02.09.2016)
Gemeinsam mit anderen Mädchen eine Woche verbringen und Neues erleben. Unsere 25 Mädchen waren in Siegsdorf vielseitig aktiv. Neben Batik und Lagerfeuer machten sie am Mittwoch eine Ausflug mit Kanus auf dem Chiemsee. Am Donnerstag stellten sie Naturkosmetik selbst her und veranstalteten ihre eigene Abschlussdisko. Natürlich beschäftigte sich die Gruppe auch damit was „Mädchen sein“ heute für sie bedeutet.
Hausbootfreizeit auf dem Canal-du-Midi (26.08.-04.09.2016)
Unsere Hausbootfreizeit auf dem Canal-du-Midi findet auch dieses Jahr wieder in Kooperation mit Sternenkind e.V. statt. Auf der Facebook-Steite gibt es tagesaktuelle Fotos von der Freizeit. Wir wünschen unseren Bootfahrer_innen eine schöne Zeit im warmen Südfrankreich.
Action im Chiemgau (22.08.-26.08.2016)
Action im Chiemgau – das bedeutet Kanu fahren, Geocaching und Mountainbike. Am Dienstag, den 23.08., war unsere Gruppe mit Kanu und Schlauchboot auf dem Chiemsee unterwegs. Zurück im Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf wurde zum Abschluss des Tages noch gegrillt.
Entdeckungstour in Nah und Fern – Sommerferienaktion (01.08.-19.08.2016)
Auch dieses Jahr fand unsere Sommerferienaktion am Landratsamt in Kooperation mit der Lebenshilfe München und dem Landratsamt München statt. In der ersten Woche begann die Entdeckungstour im Weltraum und „Oskar“ ein Außerirdischer kam zu Besuch. Er wollte nach Hause zurück uns so halten die Kinder ihm dabei ein Raumschiff zu bauen. In der zweiten Woche „Wir und die Welt“ widmeten wir uns jeden Tag einem anderen Kontinent. Die Kantine kochte die passenden Gerichte dazu – Danke. In der dritten Woche erkundeten die Kinder ihre eigene Stadt mit einer Stadtrallye und einem Besuch im Kindermuseeum.
Sportcamp Eurostage (14.08.-29.08.2016)
Fotogrüße gibt es direkt aus unserem Sportcamp an der Costa Brava in Spanien. Am 17.08. stand vormittags Fußball, Volleyball, Ultimate Frisbee und Yoga auf dem Programm. Am Nachmittag ging es nach Calella. Die 41 Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren genießen mit dem Team ihre Zeit.
Wunderwelt Theater (08.08.-12.08.2016)
Am Freitag war es endlich so weit: Die Abschlussaufführung von „Wunderwelt Theater“ fand am Freitag, den 12.08.2016, im Rittersaal der Burg Schwaneck statt. Seit Montag waren die 24 Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren in Siegsdorf beim unserer Theaterfreizeit. Als es losging war noch nicht klar mit welchem Stück zu welchem Thema die Gruppe am Freitag in Pullach auftreten wird. Während der Woche erarbeteten sie zwei Theaterstücke zum Thema Märchen: Im ersten Stück wurde der Märchenwelt die Farben gestohlen – Zwei Freundinnen aus der echten Welt mussten den Bewohner_innen der Märchenwelt helfen die Königin zu befreien und die Farben zurück in die Märchenwelt zu bringen. Im Zweiten Stück „Brüderchen und Schwesterchen“ richtete Finja Schaden in der Märchenwelt an, indem sie die Happy-Ends zerstörte. Felix konnte sie aber am Ende doch davon wieder abhalten und mit den Zwerg Bimmbelbald kamen sie zurück in die echte Welt.
Dickes B, oben an der Spree (03.08.-07.08.2016)
Am Mittwoch ging es für unsere Gruppe mit dem ICE nach Berlin, wo sie am ersten Abend das Brandenburger Tor bei nacht besichtigten. Am Donnerstag stand der Besuch des Bundestages auf Einladung des Abgeordneten Florian Hahn (CSU) auf dem Programm. Bei einer Führung konnten die Gruppe den Plenarsaal und die Kuppel erkunden. Anschließend ging es zum Shoppen und Sightseeing zu Unter den Linden, Friedrich Straße und Französische Straße. Ein Highlight war der Kollhoff Tower, der einen ebenso grandiosen Blick über Berlin bietet, wie der Fernsehturm, aber barrierefrei ist. Natürlich durfte die East Side Gallery und eine Fahrt auf der Spree nicht fehlen.
Canyoning, Rafting und Hochseilgartentour (01.08.-05.08.2016)
Sechzehn Mädchen und Jungen gingen in der ersten Augustwoche auf Erlebnistour in Österreich. Nach dem gemeinsamen Packen des Materials auf der Burg Schwaneck fuhren sie zum Campingplatz und errichteten ihr Zeltlager. An den folgenden Tagen ging es in den Hochseilgarten, zum Raften auf der Saalach und zum Canyoning. Leo Laßmann und Toni wurden dabei von unseren Guides Jan und Sebi unterstützt. Nass wurde die Gruppe aber nicht nur beim Canyoning und Raften, sondern auch nachts und vor allem beim Abbau am Freitag im strömenden Regen.
Vom Glück Schafe zu hüten (01.08.-05.08.2016)
Auf dem Begegnungshof am Alten Forsthaus in Wörnbrunn stand diesmal das Thema Essen im Mittelpunkt. Eine Kräuterfrau kam zu Besuch und erklärte die Kräuter, die die Kinder selbst gefunden haben. Neben Kräuterquark und Salatdressing wurde auch ein eigenes Kräuterpesto mit Walnuss selbst hergestellt und natürlich verspeist. Das war superlecker und hat allen geschmeckt.
Naturerlebnistage auf der Ilminsel (01.08.-04.08.2016)
Voller Begeisterung waren die Jungs bei den Naturtagen auf der Ilminsel. Bei Sonnenschein und guter Laune genossen die Jugendlichen insbesondere die Coolness der Leiter und die Möglichkeit die Ferientage nach ihren Interessen zu gestalten. Schon einer der ersten Sätze – du musst nicht immer um Erlaubnis fragen – bei der Erkundung des Geländes zeugten von den Möglichkeiten der gemeinsamen Zeit. Vertrauen in die Stärken und Eigeneinschätzung der Jugns prägen die Grundhaltung von Tobi und Benni, den Leitern. Selbstorganisation, Eigenengagement und Machen mit dem was vorhanden ist, sind tolle Bausteine für eine gute Freizeit und für die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen.
Cuxhaven: Harry Potter und der Elderstab (30.07.-13.08.2016)
Am ersten Samstag in den Ferien startete unser Bus am Gleis 9 3/4 zur Fahrt nach Cuxhaven. Die 40 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren wohnen in den zwei Häusern Gryffindor und Ravenclaw und bilden „Dumbledores neue Armee“. Gemeinsam kämpfen sie gegen das Böse und suchen einen würdigen Nachfolger für die Übernahme des Elderstabes. Am letzten Abend wird es zum Duell der Magier kommen.
6 Monate unbegleitete Minderjährige auf der Burg Schwaneck

Ein Rückblick von Andreas Biberger, Bildungsreferent des Kreisjugendring München-Land auf der Burg Schwaneck
Seit Oktober 2015 ist die Burg Schwaneck nun Unterkunft für unbegleitete Minderjährige. Vieles ist neu, manches hat sich verändert, spannend ist es noch immer.
Drei Träger arbeiten auf der Burg zusammen
In Zusammenarbeit mit Diakonie Jugendhilfe Oberbayern (Heimunterbringung) und JonasBetterPlace (Sicherheitsdienst) versuchen wir, die Burg nicht nur zur Unterkunft, sondern zu einem Zuhause für die etwa 100 jungen Menschen zu machen, die bei uns Schutz gefunden haben. In diesem Zusammenspiel dreier Träger kommen dem Kreisjugendring München-Land (KJR) wichtige Aufgaben zu. So stellen und warten wir die Räume und das Außengelände, die Küche sorgt für eine gute Mischung an Speisen mit kulinarischen Einflüssen aus den Herkunftsländern unserer Bewohner (Syrien, Afghanistan, Iran, Irak, Pakistan, Eritrea, Äthiopien, Sudan, Somalia, Gambia) und wir bieten ein pädagogisches Rahmenprogramm.
Großes Engagment der Pullacher Institutionen und Bürger_innen
Viele Menschen unterstützen uns dabei tatkräftig, wie die ehrenamtlichen Hausaufgabenbetreuer_innen, durch die im 1:1 der Schulstoff bearbeitet wird, die Schüler_innen des Gymnasiums und der Mittelschule, die immer wieder gemeinsame Projekte voranbringen und Kontakte knüpfen, wie beim Kicken in der Turnhalle des OPG oder bei der interkulturellen Werkstatt im Naturerlebniszentrum.
Jugendliche sollen Kontakte vor Ort knüpfen
Andere bringen ihre besonderen Fähigkeiten ein, indem sie z.B. Gitarren- und Klavierunterricht geben, Trainings für verschiedene Sportarten anbieten oder sich einfach Zeit nehmen zum Spielen. Einige der Jugendlichen haben inzwischen in den Sportvereinen Fuß gefasst, die Mitgliedsbeiträge werden von Paten aus dem Lions Club und von der Regine-Sixt-Stiftung übernommen, die sich auch großzügig mit Spenden für die Ausstattung der Räume und des Außenbereichs engagiert.
Das Pullacher Jugendzentrum freiraum² hat seine Veranstaltungen und Angebote für die unbegleiteten Minderjährigen geöffnet und stellt regelmäßig Räume und Küche zur Verfügung, um den Jugendlichen das gemeinsame Kochen und Feiern zu ermöglichen. Die VHS Pullach hilft aus mit Material, bei „Bunt kickt gut“ wird Fussball gespielt, die Musikschule beteiligt sich mit Trommeln und Chor, der Helferkreis mit Spenden und Radlkursen…
Diese Liste könnte man noch lange weiterführen. Sie zeigt das große Interesse und die ungebrochene Hilfsbereitschaft der Pullacher. An sie alle geht im Namen der Jugendlichen hier auf der Burg Schwaneck ein großes Dankeschön!
Jugendliche lassen uns an ihrer Kultur teilhaben
Ob in den Klassen der Josef-Breher-Mittelschule, in den Sportvereinen, beim Einkauf oder einfach auf der Straße: Die uns anvertrauten Mädchen und Jungs haben hier in Pullach wieder Ruhe und ein Stück Zuhause gefunden. Und sie lassen uns auch teilhaben an ihrer Heimat. So wurde z.B. gemeinsam das Osterfest der Christen aus Eritrea und Äthiopien gefeiert. Wir durften traditionelle Lieder aus Afghanistan und Somalia hören, bei einer tollen Jam-Session mit der Band „Blue Wave“ und Stücke auf selbstgebauten Saiteninstrumenten, den Krars. Und auch die teils farbenfrohe Kleidung der Mädels macht Pullach etwas bunter.
Das alles ist nur ein kleiner Auszug aus dem Leben hier auf und rund um die Burg Schwaneck. Mit der Offenheit und dem Engagement der Pullacher Bürger_innen werden künftig hoffentlich noch viele bereichernde Momente und Erlebnisse hinzukommen, von denen ich dann gerne berichten werde.
Kompaktkurs für angehende Jugendleiter_innen

Auch dieses Jahr hatten Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahre in den Osterferien die Möglichkeit, sich bei einem Kompaktkurs in einer Woche zum Jugendleiter, bzw. zur Jugendleiterin ausbilden zu lassen. Der Kurs erfüllt die Standards des Bayerischen Jugendrings und berechtigt die Teilnehmenden bei erfolgreichem Abschluss und in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs dazu, die Jugendleiter_innen-Card (Juleica) zu beantragen.
Die Jugendlichen kamen aus allen möglichen „Ecken“ der Jugendarbeit. Da gab es Ministrantinnen, Pfadfinder, „Jugendtreff-ler“ und viele mehr. Am Samstagmittag trafen wir uns um am Bahnhof, um gemeinsam ins Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf zu fahren, wo das einwöchige Seminar stattfand.
Nach einer Kennenlernphase mit Steckbriefen, Spielen und Organisatorischem ging es am Abend auch schon los mit dem ersten thematischen Input. Diese Inputs fanden vormittags und abends statt und behandelten Themen wie z.B. Jugendschutz, Kommunikation, Prävention sexualisierter Gewalt und Gruppenphasen. Die Teilnehmenden wurden außerdem darin geschult, wie man sich gut präsentiert, Übungen anleitet oder Feedback gibt. Die Jugendlichen waren in ihrem Engagement kaum zu bremsen und wollten immer noch mehr und genaueres wissen, was dazu führte, dass wir teils bis spät abends diskutierten und fachsimpelten.
Nachmittags lag dann die Leitung bei den Teilnehmer_innen. Die Gruppe wurde in zwei Kleingruppen unterteilt und jede bekam den Auftrag, das letzte Nachmittags- bzw. Abendprogramm zu gestalten. Die Kleingruppen trafen sich immer nachmittags und planten gemeinsam ihre Aktion, wobei jeden Tag drei andere Jugendlichen die Leitung der Gruppe übernahmen, während sich die Referentinnen im Hintergrund hielten und die sogenannte Projektphase ausschließlich von außen beobachteten. Am letzten Tag war es dann soweit: Die Nachmittagsgruppe entführte uns mit einer Geschichte auf einen fiktiven Rummel, auf welchem die Teilnehmer_innen Spiele verschiedenster Art meistern mussten. Und auch die Abendgruppe sorgte mit einem Postenlauf für Spannung in den nächtlichen Stunden. Vom Mathequiz bis zum Besuch der Kegelbahn war auch hier für eine Menge Abwechslung gesorgt.
Wir bedanken uns für euren Einsatz und die gemeinsame Zeit und wünschen euch viel Erfolg und vor allem viel Freude bei eurer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Für alle Interessierten: In diesem Jahr findet noch ein zweiter Kompaktkurs zum/zur Jugendleiter_in statt: 29. Oktober bis 4. November 2016. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.burgschwaneck.de.
(Text: Sarah Zielonka, FH-Praktikantin im Bildungszentrum Burg Schwaneck)
So war das SMV-Bezirks-Seminar 2016

Am Wochenende vom 29.-31.01.16 fand in der Jugendbildungsstätte Königsdorf das diesjährige SMV-Bezirks-Seminar in Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern, dem Münchner Schülerbüro, der StadtschülerInnenvertretung München und den beiden Jugendbildungsstätten Königsdorf und der Burg Schwaneck statt.
Cirka 70 Schüler_innen aller Schularten in Oberbayern haben an den drei Tagen viel gelernt, sich ausgetauscht und gespielt. Der Samstag stand ganz im Zeichen verschiedener Workshops, die fast ausschließlich von Schüler_innen für Schüler_innen gehalten wurden. Themen waren u.a. „Refugees welcome“, „Rhetorik und Körpersprache“, „Gender-Action“, „Visualisieren und präsentieren“ und „Zoff in der SMV“.
Nach einem langen Abend mit Party und Spielen und einer kurzen Nacht wurden am Sonntag alle Ergebnisse gesichert. Mit der Methode des „World Cafes“ haben die Schüler_innen auch noch die Inhalte der nicht besuchten Workshops kennengelernt.
Alles in allem ein tolles und spannendes Wochenende mit einer super Organisation der Schüler_innen!
(Verfasst von Susanne Laus, Referentin Jugendbildung & Schule
Blickpunkt Ehrenamt – Neues und Informatives zur Jugendleiter_innen-Ausbildung
Junge Menschen, die sich in der Jugendarbeit ehrenamtlich engagieren möchten, können im Bildungszentrum Burg Schwaneck die Ausbildung zum Jugendleiter bzw. zur Jugendleiterin machen. Von Persönlichkeitsentwicklung oder dem 1×1 der Gruppendynamik, Prävention sexueller Gewalt bis hin zu rechtlichen Aspekten in der Jugendarbeit – der Kurs macht fit für den pädagogischen Alltag in Freizeitstätten, Verbänden und für die Leitung von Ferienfahren. Im Schnitt durchlaufen bei uns jährlich rund 50 neue Jugendleiter_innen die Ausbildung. Die meisten von ihnen arbeiten anschließend ehrenamtlich in einem der 32 Jugendzentren und Jugendtreffs des Kreisjugendring München-Land.
JuleiCa garantiert hohe Standards in der Jugendarbeit
Wer bei uns an der Jugendleiter_innen-Ausbildung teilgenommen hat, kann in Verbindung mit einem Erste Hilfe Kurs und einer ehrenamtlichen Tätigkeit die Jugendleiter_innencard beantragen. Die sogenannte JuleiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit. Mit hohen Standards dient sie einerseits als Legitimation und Qualifikationsnachweis der Inhaber_innen. Andererseits bringt sie die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck.
Fortbildungsnachweis notwendig für die Verlängerung der JuleiCa
Seit Ende letzten Jahres gibt es eine wichtige Änderung zur Verlängerung der JuleiCa: Alle Ehrenamtlichen, die eine Jugendleitercard besitzen, müssen zu deren Verlängerung neben einer ehrenamtlichen Tätigkeit eine Fortbildung von mindestens acht Zeitstunden innerhalb der letzten drei Jahre nachweisen.
Von Seiten der Bildungsstätte bieten wir daher in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen in Oberbayern gezielt Fortbildungen an, die diese Standards erfüllen und den Fortbildungsbedürfnissen von Ehrenamtlichen gerecht werden. Im Laufe dieses Jahres erscheint hierzu ein eigenes Fortbildungsprogramm. Schon jetzt können unsere Fortbildungen für eine entsprechende Weiterqualifizierung gebucht werden. Weitere Fortbildungen: www.burgschwaneck.de oder www.juleica-akademie.de
Verändertes Konzept der dreiteiligen Jugendleiter_innen-Ausbildung
Wir haben unser Konzept für die dreiteilige Jugendleiter_innenausbildung neu strukturiert und modularisiert. Hierdurch wird es möglich, bereits erworbene Kenntnisse oder Abschlüsse durch die gezielte Buchung von aufbauenden Modulen zu ergänzen. Es kann ein vom BJR anerkannter Abschluss erworben werden, mit dem die JuleiCa beantragt werden kann. Interessant ist dies zum Beispiel für Tutor_innen in Schulen mit zertifizierter Grundausbildung, Übungsleiter_innen aus Sportvereinen und ehrenamtlich Tätigen mit Teilausbildungen. Hierbei beraten wir gerne.
Das ist unser neues Konzept: Grundkurs Modell A –dreiteilig
Teil I: Methoden der Jugendarbeit • Methodenkompetenz, Spielepädagogik • Planung und Durchführung von Freizeiten, Wochenenden, Maßnahmen • Informationen zur Zielgruppe: Entwicklungspsychologie / Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen • Inklusion, Gendermainstreaming, Interkulturelle Kompetenz • Pädagogische Handlungsprinzipien
Teil II: Alles was Recht ist • Aufsichtspflicht und Haftung • Jugendschutz • Sexualstrafrecht • Prävention sex. Gewalt • Strukturen der Jugendarbeit
Teil III:Das 1×1 der Gruppe • Kommunikation und Feedback • Gruppenprozesse, Gruppenphasen, Rollen in der Gruppe • Umgang mit Konflikten • Führen und Leiten
Fachtag „Ehrenamt im Fokus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
Dem Thema ‚Ehrenamt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit‘ kann man sich auch am 8.4.2014, 9.00 – 17.00 Uhr in Theorie und Praxis auf der Burg Schwaneck widmen. Hier veranstaltet der Bezirksjugendring Oberbayern in Kooperation mit der Burg Schwaneck einen Fachtag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wie gewinne ich Ehrenamtliche? Wie kann ich sie für ein längeres Engagement motivieren? Welche Erfahrungswerte gibt es zu den unterschiedlichen Partizipationsmodellen und wie kann ich dafür neue Medien nutzen? Das sind einige der Fragen, mit denen sich diese Fachtagung in Vorträgen und Workshops beschäftigt. Hier gibt es dazu weitere Infos.
(Text: Tanja Huller-Kröplin, Bildungsreferentin Bereich Fortbildung)
Neue Qualitätsstandards bei der Jugendleiter-Ausbildung
Die Burg Schwaneck entwickelt für den neuen Qualitätsstandards ein Fortbildungsangebot.
Liebe (zukünftige) Jugendleiterinnen und Jugendleiter,
wisst ihr schon, dass der Bayerische Jugendring bereits im Oktober 2010 neue Qualitätsstandards für die Vergabe und vor allem für die Verlängerung der Juleica beschlossen hat?Wesentliche Eckdaten der neuen Qualitätsstandards sind:
• 34 Stunden Ausbildung mit verbindlichen Inhalten (bspw. Prävention sexueller Gewalt)
• 16 Unterrichtseinheiten Erste Hilfe (bei erstmaliger Beantragung der Juleica max. 3 Jahre alt)
• Bei Verlängerung der Juleica müssen 8 Stunden Fortbildung nachgewiesen werden
Falls es euch interessiert: Die Übersicht über die gesamten Qualitätsstandards findet ihr hier: http://www.bjr.de/fileadmin/user_upload/Juleica/Ausbildung/2011_10_10_MH_Juleica_QS_auf_einen_Blick.pdf
Für die Burg Schwaneck bedeutet das eine entscheidende Änderung: Um euch die Verlängerung eurer Juleica zu ermöglichen, werden wir ab 2014 ein buntes Fortbildungspaket für Jugendleiter/innen mit verschiedenen ein- bis zweitägigen Fortbildungen anbieten. Ihr erhaltet eine Teilnahmebestätigung, mit der ihr die Verlängerung eurer Juleica beantragen könnt.
Momentan sind wir auf der Suche nach Fortbildungsthemen, die euch interessieren. Was würdet ihr gerne mal ausprobieren, was braucht ihr in eurer täglichen Kinder- und Jugendarbeit? Schreibt einen Kommentar und lasst es uns wissen, wir freuen uns über jede Anregung, damit wir euch wirklich das anbieten, was euch interessiert.
Oder setzt euch direkt mit mir in Verbindung:
Tanja Huller-Kröplin, t.huller@kjr-muenchen-land.de
Termine für die unsere nächsten Jugenleiter/innen-Ausbildungen findet ihr hier:
http://www.burgschwaneck.de/deutsch/angebote/ferien-und-bildungsangebote/fuer-mitarbeiterinnen/jugendleiterinnenausbildung.html
Ich freu mich, von euch zu hören!
Freiwilliges Jahr
Hallo!
Bist du volljährig und mit der Schule fertig? Du weißt nicht was du beruflich machen willst? Du möchtest dich sozial engagieren und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Dann könnte ein Freiwilliges Soziales/ Ökologisches Jahr (FS/ÖJ) in dem Bildungszentrum der Burg Schwaneck das Richtige für dich sein.
Wir möchten dir heute einen Überblick unserer Tätigkeiten ermöglichen.
Zu diesen gehören ökologische Kindergeburtstage mit verschiedenen Programmen. Von Schatzsuchen über Fackel bauen bis hin zur Naturkosmetik, unterrichtsunterstützende Schulklassenprogramme (z.B. zu den Themen Hecke, Wald, Energie und viele mehr), Tagesangebote und Ferienfreizeiten erstreckt sich das vielseitige Angebot. Das Programm Out of München, speziell für Jugendherbergsgäste, Tutorenschulungen und Berufsorientierungswochen unterstützen wir als ReferentInnen. Wie du siehst umfassen unsere Tätigkeiten ein breites Spektrum.
Natürlich gibt es bestimmte Pflichten die man als FS/ÖJler hat. Dazu gehören Bürotätigkeiten, für den FSJler von Montag bis Donnerstag die Arbeit im Café International, bei der er um 23.30 Uhr vom Nachtdienst abgelöst wird. Seine Aufgaben sind die Betreuung der Gäste, die Abendrezeption und die Führung des Cafés. Aufgrund der späten Arbeitszeiten wird ihm ein Zimmer in einer Wohnung der Geschäftsstelle bereitgestellt, welche sich gleich neben der Jugendherberge befindet. Die FÖJlerin koordiniert die Kindergeburtstage, d.h. kümmert sich um die ReferentInnen, Termine und Materialien, und die Pflege des Naturerlebniszentrums. Wir dürfen an verschiedenen Besprechungen des Bildungszentrums teilnehmen.
Fazit: Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitet uns große Freude. Im Bildungszentrum herrscht ein freundlicher und persönlicher Umgang miteinander. Die Seminarwochen, die der Träger, in unserem Fall der BDKJ veranstaltet, waren bisher Highlights.
Insgesamt ist dieses Jahr für beide von uns die richtige Entscheidung.
Wenn du noch Fragen zum FS/ÖJ hast, stehen wir dir gerne Rede und Antwort.
Für das FÖJ: Naomi Templeton unter foej@kjr-muenchen-land.de
Für das FSJ: Daniel Regul unter d.regul@kjr-muenchen-land.de
Liebe Grüße
Daniel und Naomi
Hier gehts zum Film:
http://www.youtube.com/watch?v=DMqhw22Soek
Schick erschienen bei der Ehrenamtsgala 2011
Der Einstimmung im Jugendherbergsfoyer, mit dezenter Hintergrundmusik von Florian Klimpke aus dem Gleis 1 in Unterschleißheim und alkoholfreien Cocktails, angereicht von den zauberhaftesten Serviererinnen die die Burg je gesehen hatte, folgte schon ein Höhepunkt der Feier, das Buffet mit allem was Appetit und gute Laune macht, zubereitet vom Küchen- und Hauswirtschaftsteam der Burg Schwaneck.
Danach sammelten sich die Gäste im großen Rittersaal und bekamen einen Theaterleckerbissen der Theaterjugend der Jesuskirche Haar geboten. Die jungen Schauspieler/-innen stellten auf witzig – spitze Art den durchaus anstrengenden Tag eines Freiwilligen im sozialen Dienst dar.
Mit dem Dankeschön des Vorstandes des Kreisjugendring München-Land an die zahlreichen Ehrenamtler wurde dann die Party eröffnet. DJ Hans aus dem Oberland hatte für jeden Geschmack was auf seinem Rechner. Es wurden sogar heiße Standardtänze auf das Parkett des Rittersaals gezaubert. Wem es zu warm wurde, der konnte sich an der Bar mit Erfrischungsgetränken wieder in Fahrt bringen.
Die gute Stimmung konnte dann auch nicht schon um 23:00 Uhr jäh beendet werden. Die letzten Klänge aus dem Rittersaal verloren um Mitternacht über dem Isartal.
Und übrigens, alle haben versprochen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
Etwa 250 ehrenamtlich in der Jugendarbeit von Vereinen, Verbänden, Freizeitstätten und Schulen engagierte Leute, haben die eigens für sie am 19.11.2011 organisierte Festgala auf der Burg Schwaneck gefeiert.
… und hier die Bilder
Hugo Fischer
Jugendverbände bei der Vollversammlung 2011
Am Samstag, den 19. November 2011 fand die Herbstvollversammlung des Kreisjugendring München-Land im Großen Rittersaal der Burg Schwaneck in Pullach statt. Ein Großteil der über 80 Anwesenden waren Delegierte sowie weitere Vertreter der dem KJR angeschlossenen Jugendverbände. Das besondere Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Jugendverband und Schule – Seite an Seite in die Zukunft?“. Die Delegierten, Gäste und Mitarbeiter des KJR lauschten der spannenden Diskussion von Landtags- und Kreistagsabgeordneten der verschiedenen politischen Parteien und des Präsidenten des BJR über die gemeinsame Zukunft von Jugendverbänden und Ganztagsschule. Kevin Schramm vom Jugendsender on3 moderierte.
Im Anschluss an die Vollversammlung kamen über 200 Ehrenamtliche zum alljährlichen Ehrenamtlichenfest mit dem diesjährigen Motto „VIP Award 2011. Die Ehrenamtsgala – Reloaded“ zusammen und feierten bis kurz vor Mitternacht.
Fotos können unter